St. Marienkirche Tegkwitz

Im Mittelpunkt des Dorfbildes von Tegkwitz steht die weithin sichtbare, an einem Hang gelegene Marienkirche mit ihren zwei spitzen Türmen. Bereits im Jahr 1254 war hier eine kleine Pfarrkirche vorhanden. Alte Lehn- und Erbzinsregister, mit dem Jahr 1428 beginnend, sagen aus, dass Tegkwitz schon damals ein eigenes Kirchspiel war, das zum Bistum Naumburg gehörte. Einige Reste der alten romanischen Anlage aus dieser Zeit sind bis heute zu erkennen – z. B. Fensteröffnungen an der Nordseite des Kirchturms.



Adressdaten


Daten & Fakten


  • Baujahr: 1228/ 15. Jahrhundert
  • Baustile: Romanik/Gotik
  • Besonderheiten: Wir befinden uns am Lutherweg zwischen Altenburg und Zeitz.
    1170 als Kapelle angelegt, Wallfahrtsort (1254 Jungfrau Maria geweiht), Turm romanisch, Neubau und Verlängerung gotisch, Kanzel von 1650 (ursprünglich an Nordseite über Sakristei), 1703 Einbau der Patronatsloge und der Emporen -> Kanzel von 1708 über Altar, Kanzelfiguren: Fortitudo (Stärke, die Lüge bekämpfend), Prudentia (Weisheit, Selbstbekenntnis), Temperantia (Mäßigkeit), Spes (Hoffnung), Caritas (Liebe), Fides (Glaube)
  • Öffnungszeiten Sommer:
    auf Anfrage.
  • Öffnungszeiten Winter:
    auf Anfrage.

Profil


Bibel zur Lektüre - Bei uns liegt eine Bibel zur Lektüre aus. Führungen - Wir bieten auf Nachfrage Führungen an. Pilgerweg - Wir sind eine Station auf einem Pilgerweg.

Beschreibung


Die Kirche war „unserer lieben Frau“, also Maria geweiht. Sie war ausgezeichnet durch ein wundertätiges Marienbild. Aus diesem Grund wurde Tegkwitz ein sehr besuchter Wallfahrtsort für die ganze Umgebung, besonders von Altenburg aus. Als Anreiz für weitere Wallfahrer erlangte die Kirche 1469 einen päpst­lichen Ablassbrief, der 1471 vom Bischof von Naumburg bestätigt wurde. Mit dessen Hilfe und vermehrten Einnahmen sowie dem Erlös aus drei verkauften Kirchäckern wurde 1484 bis 1488 der Glockenturm erbaut. Er wurde zwischen 1490 und 1493 durch das Aufsetzen der hohen Spitze vollendet. Ein neuer Glockenstuhl wurde im Jahr 1500 errichtet. Das Kirchenschiff im gotischen Stil wurde erst 1520 bis 1521 ange­fügt, nachdem die Anfuhr und Behauung der Steine schon 1518 begonnen hatte.

Der Turm steht im Westen und bildet, da die Turmhalle durch einen Bogen mit dem Kirchenschiff verbunden ist, die westliche Mauer desselben. Der leicht er­höhte Chor schließt dreiseitig ab und ist noch mit einem Dachreiter versehen.

Zwei Anbauten befinden sich am Kirchgebäude. An der Südseite die Eingangshalle sowie an der Nordseite die alte mit Gewölbe versehene Sakristei. Die Emporen laufen um alle drei Seiten des Schiffes, doppelt nur auf der west­lichen Seite. Die 1650 erbaute Kanzel war bis 1706 an der Nordseite über der Sakristei angebracht, wurde dann aber über den Altar versetzt, da in diesem Jahr der Patron Hans Carl von Brandenstein für das Rittergut eine Loge einrichten ließ.

Die erste Orgel erhielt die Kirche 1662. Sie war von Johann Dietrich in Alten­burg gefertigt. 1770 wurde eine neue, vom Hoforgelbauer Maurer in Altenburg erbaut, angeschafft. Die Orgel wurde in der DDR-Zeit wegen des katastrophalen Zustands des Kirchenschiffs verkauft und befindet sich jetzt im Händelhaus in Halle, und wurde dort restauriert.
Die drei Tegkwitzer Glocken mit einem Gesamtgewicht von ca. 25 Zentnern sind 1873 in Apolda umgegossen worden, von denen, nur noch eine vorhanden ist. Zwei Glocken mussten im 2.Weltkrieg abgeliefert werden.

Das Pfarrhaus wurde im Jahr 1778 neben der Kirche an der Stelle des alten neu erbaut. Das Gehöft bestand ursprünglich aus Wohnhaus, Seitengebäude, Scheune und Wirtschaftsgebäude. Da es unsere kleine Kirchgemeinde nicht mehr erhalten konnte, wurde es in den 1990er Jahren verkauft.

Bemerkenswert aus der Tegkwitzer Kirchengeschichte ist der erste evangelische Pfarrer Bartholomäus Kratzsch, der schon früh Luthers Schriften kennenlernte und 1522 zum evangelischen Glauben übertrat. Er war wohl einer der ersten lutherischen Pfarrer des Fürstentums und hat bereits 1525 die heilige Taufe nach „Luthers Taufbüchlein“ an der Brücke zu Lossen vollzogen und 1534 Luthers Deutsche Bibel für die Kirche zu Tegkwitz angeschafft.

Mehr Fotos