St. Georg | Langenweddingen
Die Kirche wurde 1703 erbaut und verfügt über eine vollständige Ausstattung aus der Barockzeit
Adressdaten
- Kirchtor 25
39171 Sülzetal Langenweddingen - 04939 20569286
- 04939 20569287
- gemeindebuero.suelzetal@kk-egeln.de
- https://kirchenkreis-egeln.de/langenweddingen
Daten & Fakten
- Baujahr: 1703
- Baustile: Barock - Turm spätromanisch
- Besonderheiten: Vollständig erhaltene Barockausstattung
- Öffnungszeiten Sommer:
01. Mai - 30. September täglich von 09.00 Uhr bis
17.00 Uhr - Öffnungszeiten Winter:
Auf Anfrage
Profil
Beschreibung
Auf den Resten der im Dreißigjährigen Krieg schwer beschädigten Kirche entstand 1703 eine einschiffige kreuzförmige Anlage, unter Einbeziehung des querrechteckigen Turms des spätromanischen Vorgängerbaus. Dieser verfügt über einen schlanken oktogonalen Spitzhelm und ein durch ein Gesims abgesetztes Glockengeschoss mit dreiteilig gekuppelten Schallöffnung sowie eingestellten Säulchen mit Würfelkapitellen. Außen wird das Schiff durch große flachbogige Fenster und Strebepfeiler gegliedert. Oberhalb der Vierung schließt der Raum durch ein ungleichseitiges achtteiliges Klostergewölbe ab, während der Rest des Gotteshauses mit einem sternengeschmückten Gratgewölbe auf Wandvorlagen ausgestattet ist. Innen bildet die Kirche ein Zeugnis barocker Baukunst mit einheitlicher, prächtiger Ausstattung. In den Ovalen der Brüstungsfelder der sich in drei Richtungen erstreckenden Empore auf hölzernen Säulen stehen Bibelsprüche auf schwarzem Untergrund sowie die Figur des Königs David, üppig mit Fruchtgehängen und Blütenranken verziert. Ein großer Altaraufsatz mit dem Schnitzwerk von Michael Helwig aus Helmstedt von 1710 nimmt die gesamte Breite des Chores ein.
Auf hohem Postament stehen flankiert von Säulen, in Muschelnischen Lukas und Johannes innen und Mauritius und Georg außen. Nach oben hin wird er mit triumphierenden Christus sowie mit Matthäus und Markus über kräftigem Gesims abgeschlossen. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Ursprungsbild im Altar durch eine Ölbergszene ersetzt. Das Vorgängerbild befindet sich in der Winterkirche im Pfarrhaus. Weitere prächtige Ausstattungselemente bilden die Kanzel mit reichem Akanthuswerk und Engelsköpfen, das achteckige Taufbecken mit gedrungenem Schaft, auf 1510 datiert, und die Orgel mit einem gestaffelten barocken Prospekt. Auf dem stark verkröpften Gesims der Orgel stehen musizierende Engel. Die beiden wertvollen Bronzeglocken aus den Jahren 1585 und 1780 wurden, was aus der dritten geworden ist, weiß man nicht, wurden - aus heutiger Sicht unverständlich - unter freudiger Anteilnahme der Bevölkerung für Kriegszwecke abtransportiert und eingeschmolzen. Sie wurden 1925 durch drei Eisenglocken ersetzt. Mittlerweile befinden sich in der Glockenstube zwei Bronzeglocken (gegossen 2003 und 2016) und die letztverbliebene Eisenglocke. Nach der Sanierung und Restaurierung (2002-2012) beeindruckt die Kirche der größten Kirchengemeinde innerhalb des Kirchspiels Im Sülzetal durch Form und Ausstattung.